Aktuelles aus den Bereichen

Seit der ersten Idee im Jahr 2000 prägt KEBA die Paketlogistik mit innovativen und zukunftsweisenden Lösungen. Von der Entwicklung des weltweit ersten Paketautomaten bis zur Einführung seiner neuesten Lösung - loxmate - hat sich KEBA dank starker Partnerschaften, kontinuierlicher Weiterentwicklung und eines engagierten Teams als führender Anbieter von Paketstationen etabliert.

 

Bereits im Jahr 2000, als Online-Shopping noch in den Kinderschuhen steckte, arbeitete KEBA gemeinsam mit der Deutschen Post DHL an einer effizienten und kundenfreundlichen Lösung für das wachsende Paketaufkommen. Dank seiner umfassenden Erfahrung in den Bereichen Banktresor, Sicherheitstechnik und Zahlungslösungen kombinierte KEBA vorhandenes Know-how mit innovativen Ideen und entwickelte den weltweit ersten Paketautomaten - ganz nach dem Motto „Automation by Innovation“.
Im Oktober 2001 wurden die ersten Systeme nach Dortmund und Mainz ausgeliefert. Diese Anfangsphase war geprägt von anspruchsvollen Installationsarbeiten und dem Pioniergeist der ersten Servicetechniker, die die Schließfächer unter anspruchsvollen Bedingungen aufstellten.

Ein Beispiel für das außergewöhnliche Engagement des Teams war eine besonders schwierige Installation während der Bauarbeiten: Als der Lieferwagen die Baustelle aufgrund einer unpassierbaren Straße nicht erreichen konnte, wurde kurzerhand ein Gabelstapler organisiert, um das Schließfach über das Hindernis zu heben. Mit Improvisation und Teamwork wurde die Maschine vor Ort zerlegt, transportiert und erfolgreich wieder aufgebaut. Die ersten Schließfächer wurden mit viel Aufwand und Kreativität installiert und unterstreichen das Engagement und die Leidenschaft der KEBA-Mitarbeiter.

Seit 2008 setzt die KePol FS-Serie als erstes vollständig modulares Paketfach neue Branchenstandards und hat sich als zuverlässige und bewährte Lösung etabliert. Aufbauend auf diesem Erfolg wurde 2022 KePol Flex GL eingeführt, das mit seiner schnellen und kostengünstigen Installation ein neues Maß an Flexibilität auf den Markt bringt. Heute sind bereits 3.000 mit Solarenergie betriebene Paketschließfächer in Betrieb - ein Beleg für die erfolgreiche Integration nachhaltiger Energiequellen in die Paketlogistik.

KEBA setzt diesen effizienten Weg mit loxmate fort: Die neueste Lösung nutzt Solarenergie und überzeugt durch einfache Installation und flexible Erweiterungsmöglichkeiten. Gleichzeitig setzt sie neue Maßstäbe, indem sie ein optimales Verhältnis zwischen traditionellem Benutzererlebnis und reduzierten Betriebskosten bietet. In den letzten zwei Jahrzehnten hat KEBA seine Lösungen kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse von Kunden und Endnutzern angepasst - stets am Puls der Zeit.

Jürgen Kusper, Geschäftsführer der KEBA Handover Automation GmbH, betont: „E-Commerce ermöglicht Verbrauchern den Zugang zu einer großen Produkt- und Anbietervielfalt. Mit unseren Paketübergabelösungen erweitern wir diese Vielfalt um Liefer-, Versand- und Abholoptionen - und machen sie so zu einem integralen Bestandteil eines individuellen Einkaufserlebnisses.“

KEBAs starke Marktpräsenz in ganz Europa spiegelt das Engagement für kontinuierliche Innovation wider. Mit über 25.000 verkauften Paketschließfächern mit mehr als 2 Millionen Fächern vertrauen führende Postorganisationen und Unternehmen in über 20 Ländern auf die Expertise von KEBA. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist Flexibilität: Ob als Komplettlösung mit Hardware, Software und Services oder als Einzelkomponenten - die Lösungen von KEBA sind auf die individuellen Anforderungen jedes Kunden zugeschnitten und beweisen ihre Vielseitigkeit in unterschiedlichsten Projekten.

KEBAs partnerschaftlicher Ansatz spiegelt sich in langjährigen Kooperationen wider, die auf Vertrauen und kundenorientierten Lösungen basieren. Jüngste Projekte mit bpost und der GLS Group zeigen, wie diese kooperative Denkweise die Umsetzung effizienter und zukunftsweisender Lösungen vorantreibt.

www.keba.com/logistics

News vom: 11.03.2025

Bildunterschrift: Das solarbetriebene Paketstations-Modell loxmate von KEBA

Foto: KEBA

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.