Aktuelles aus den Bereichen

Medikamentenengpässe gehören längst zum Alltag und stellen Hersteller, Logistiker und Behörden gleichermaßen vor Herausforderungen. Professionelle Business Continuity Planung (BCP) war schon immer ein strategisches Muss. Doch die Dringlichkeit von BCP hat deutlich zugenommen: Die COVID-19-Pandemie hat kritische Schwachstellen in den globalen Lieferketten offengelegt und deren Widerstandsfähigkeit zu einem zentralen strategischen Thema für die Pharmaindustrie gemacht.

 

Darüber hinaus verstärken der Klimawandel sowie zunehmende Umwelt- und regulatorische Anforderungen den Bedarf an robusten Kontinuitätsstrategien - und machen BCP damit von einer strategischen Notwendigkeit zu einer Verpflichtung für die Branche. Mit seinem neuen E-Book liefert der auf Pharmalogistik spezialisierte Dienstleister Eurotranspharma nun praxisnahe Orientierung für Entscheider aus der Branche.

Eine zentrale Schwachstelle der pharmazeutischen Lieferketten ist die starke Abhängigkeit von einer kleinen Anzahl kritischer Zulieferer sowohl in der Produktion als auch im Transport. Diese Konzentration erhöht das Risiko von Störungen und macht die gesamte Wertschöpfungskette besonders anfällig für externe Einflüsse. Hinzu kommt, dass strenge GDP- und andere regulatorische Vorgaben erheblichen Druck auf alle Beteiligten ausüben. Während diese Vorschriften unerlässlich sind, um die Produktqualität und die Gesundheit der Patienten zu gewährleisten, erfordern sie zugleich eine strukturierte Planung, moderne Technologien und klare Prozesse, um die damit verbundenen Risiken zu beherrschen.

Dabei geht es nicht um abstrakte Theorien, sondern um konkrete Handlungsempfehlungen:
• Produktpriorisierung: Identifizierung kritischer Medikamente oder Rohstoffe, deren kontinuierliche Verfügbarkeit oberste Priorität hat.
• Risikobewertung: Analyse potenzieller Unterbrechungen entlang der Lieferkette, von der Produktion über den Transport bis zur Verteilung inklusive der Risikobewertung wie Naturkatastrophen, IT-Ausfällen oder logistischen Engpässen.
• Agilität und Flexibilität: Entwicklung von Strategien, um schnell auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können, wie der Aufbau eines Netzwerks von Zweitdienstleistern.
• Reaktionspläne: Umsetzung von klar definierten Maßnahmen, wie der Aufbau von Pufferbeständen oder der Einsatz spezialisierter Logistikanbieter.

„Die Zeit punktueller Notfallmaßnahmen ist vorbei. Unternehmen brauchen heute durchdachte Strategien, um auch unter widrigen Bedingungen lieferfähig zu bleiben“, erklärt Steffen Segelke, Managing Director bei Eurotranspharma Deutschland. „Die vorausschauende Planung bewährt sich in dem Moment, wenn plötzliche Lieferengpässe nahtlos überbrückt werden können und die Patientenversorgung durchgehend gesichert bleibt.“

Im Fokus steht immer die Frage, wie eine verlässliche medizinische Versorgung im Sinne der Patientensicherheit gewährleistet werden kann. Eurotranspharma betreibt ein eigenes GDP-konformes Logistiknetzwerk mit zwei Temperaturbereichen in elf europäischen Ländern und bietet temperaturgeführte Transporte sowie einheitliche IT-Systeme für maximale Transparenz - wichtige Voraussetzungen für ein belastbares BCP.

„Eine Zwei-Anbieter-Strategie ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Business-Continuity-Plans. Deshalb freuen wir uns, Eurotranspharma als zweiten Dienstleister für Paket- und Palettenlieferungen im Bereich 2 bis 8 Grad oder 15 bis 25 Grad in Deutschland ausgewählt zu haben“, sagt Bernd Schlumpberger, Head of Fleet & Transport Management bei Teva Deutschland. „Neben der Stärkung unserer Lieferkette kommt die Tatsache, dass die Lieferungen von Eurotranspharma mit demselben Dual-Temperatur-Fahrzeug erfolgen, nicht nur der Umwelt zugute, sondern vereinfacht auch den Wareneingangsprozess für unsere Kunden.“

Neben Grundlagenwissen und strategischen Impulsen enthält das E-Book auch Case Studies und Best Practices aus der Industrie. Dazu gehört beispielsweise, wie Eurotranspharma mit dem Kochsalzmangel in Deutschland im Herbst 2024 umgegangen ist und wie das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern daran arbeitet, empfindliche Lieferketten im Generika- und Cannabisbereich zu stabilisieren. Das E-Book steht ab sofort kostenfrei zum Download bereit.

www.eurotranspharma.com/de

News vom: 13.05.2025

Foto: EUROTRANSPHARMA HOLDING B.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.