Sendung
![](/images/2024/news/346557_master.jpg)
- Kategorie: Sendung
Die Schweizerische Post AG hat 2023 alle regulatorischen Qualitätsvorgaben des Bundes erfüllt. Die Bevölkerung in der Schweiz erhielt Briefe, Pakete und Zeitungen pünktlich durch die Mitarbeitenden der Post zugestellt. Sowohl bei den Briefen, bei denen der Bund 97 Prozent Pünktlichkeit verlangt, als auch bei den Paketen und Zeitungen mit einer Pünktlichkeitsvorgabe von 95 Prozent lag die Post über der jeweiligen Messlatte. Zu verdanken ist dies in erster Linie den Mitarbeitenden in den Sortierzentren sowie den Zusteller*innen.
![](/images/2024/news/dhl-group-kinderherzen-el-salvador-ariana.jpg)
- Kategorie: Sendung
DHL Global Forwarding, der Frachtspezialist von DHL Group, ist eine Pro-Bono-Logistikpartnerschaft mit dem gemeinnützigen Verein kinderherzen e.V. eingegangen. Im Rahmen dieser Kooperation übernimmt DHL Global Forwarding kostenfrei den Transport der weltweit ersten mobilen Kinderherzklinik (MOHKI) zu Einsätzen in verschiedenen Ländern. Erste Station der mobilen Klinik ist El Salvador, wo ein Team internationaler Herzchirurgen und medizinischer Fach- und Pflegekräfte Kinder mit angeborenem Herzfehler kostenlos operieren und behandeln wird.
![](/images/2024/news/bench-accounting-MGaFENpDCsw-unsplash.jpg)
- Kategorie: Sendung
Nachhaltige Verpackungen beeinflussen maßgeblich das Kaufverhalten von Konsumenten. laut einer Studie der PricewaterhouseCoopers GmbH entscheiden sich mehr als 40 Prozent der Verbraucher für Produkte mit umweltfreundlichen Verpackungen und versuchen, in Plastik gehüllte Artikel zu vermeiden. Wer versäumt, klimaschonende Lösungen zu nutzen, verliert Kunden. Zudem strafen Regulierungen wie das Verpackungsgesetz Verpackungsmüll oder Kunststoffprodukte mit höheren Abgaben ab.
![](/images/2024/news/e-transporter.jpg)
- Kategorie: Sendung
Das internationale Transport- und Logistikunternehmen Gebrüder Weiss hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Nettoumsatz von 2,47 Milliarden Euro abgeschlossen (2022: 3 Milliarden Euro). Trotz dieses Rückgangs liegt das Unternehmen über seinem Wachstumstrend von 2015 bis 2020. Die coronabedingten Sondereffekte der beiden Vorjahre setzten sich 2023 nicht fort. In der Folge pendelte sich der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Air & Sea mit 774 Millionen Euro wieder auf dem früheren Niveau ein.
![](/images/2024/news/dhl-group-annual-press-conference-2024-01.jpg)
- Kategorie: Sendung
Nach dem Rekordjahr 2022 hat DHL Group im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 81,8 Milliarden Euro (2022: 94,4 Milliarden Euro) und ein operatives Ergebnis von 6,3 Milliarden Euro (2022: 8,4 Milliarden Euro) erreicht. Auch bei ausbleibender nennenswerter Erholung der Weltwirtschaft hat DHL Group damit ihre Ergebnisprognose getroffen, die bei mindestens 6,2 Milliarden Euro lag. Der Free Cashflow ohne netto-Mergers & Acquisitions befand sich mit 3,3 Milliarden Euro (2022: 4,6 Milliarden Euro) über der Prognose von 3 Milliarden Euro für das Jahr 2023.
![](/images/2024/news/FedEx%20Express%20Standort%20Karlsruhe.jpg)
- Kategorie: Sendung
FedEx Express (FedEx), eine Tochtergesellschaft der FedEx Corp. und das weltweit größte Express-Transportunternehmen, hat Ende Januar einen erweiterten, modernisierten Standort in Karlsruhe in Betrieb genommen. Das neue Set-up ist für das in den vergangenen Jahren gestiegene Sendungsvolumen gut gerüstet. Im Zuge der Erweiterung hat FedEx Express die Aufteilung der Zustellgebiete Mannheim und Karlsruhe optimiert. Das sorgt für noch bessere Zustell- und Abholzeiten in der Region.
![](/images/2024/news/dhl-group-poznan-11.jpg)
- Kategorie: Sendung
Die DHL Group hat in Robakowo in der Nähe von Posen (Polen) ein neues internationales Logistikzentrum eröffnet. Das hochmoderne Paketsortier- und Logistikzentrum, ein Gemeinschaftsprojekt von DHL eCommerce, Post & Paket Deutschland und DHL Freight, soll den Kunden eine höhere Servicequalität und kürzere Lieferzeiten bieten. Die Anlage mit einem Investitionsvolumen von rund 180 Millionen Euro erstreckt sich über eine Fläche von rund 32.000m2, was in etwa fünf Fußballfeldern entspricht. Sie verfügt über 3.000 Meter Förderbänder und eine Sortierkapazität von 45.000 Paketen pro Stunde.
![](/images/2024/news/saf-plane-zero-cloud.jpg)
- Kategorie: Sendung
DHL Express, der weltweit führende Anbieter für internationalen Expressversand, hat eine Vereinbarung mit Medion, einem deutschen Unternehmen für Unterhaltungselektronik und Tochtergesellschaft des multinationalen Technologieunternehmens Lenovo, für seinen neuen GoGreen Plus-Service unterzeichnet. Dieser ermöglicht es, CO2e-Emissionen durch die Verwendung von nachhaltigem Flugtreibstoff (SAF) anstelle von herkömmlichem Flugzeugtreibstoff zu reduzieren.
![](/images/2024/news/Quickmail%20Springer-Fahrzeug.jpg)
- Kategorie: Sendung
Beim Schweizer Briefdienstleister Quickmail stieg im Jahr 2023 stieg die Anzahl der unadressierten Sendungen von 15.0 Mio. im Vorjahr auf 21.5 Mio. Sendungen. Dies entspricht einem Anstieg um 43 %. Der Rückgang bei adressierten Mailings, Katalogen und Kundenzeitschriften betrug hingegen 17 %. Bei den unadressierten Sendungen konnte Quickmail den Marktanteil um 0.4 %-Punkte auf 1.4 % steigern. Bei den adressierten Sendungen führte der Mengenrückgang aufgrund des scharfen Preiswettbewerbs in der Briefbranche (-17 % auf 81.6 Mio. Sendungen) erstmals seit 15 Jahren zu einem spürbaren Rückgang des Marktanteils von Quickmail.
![](/images/2024/news/Martin%20Reder-300dpi.jpg)
- Kategorie: Sendung
Martin Reder übernimmt ab sofort den Vorsitz der Geschäftsführung (CEO) bei dem auf die Branchen Pharma, Kosmetik, Konsumgüterelektronik und andere sensible Güter spezialisierten Logistikdienstleister trans-o-flex. Er tritt die Nachfolge von Wolfgang P. Albeck an, der in den Aufsichtsrat des Unternehmens wechselt. Der 58-jährige Reder bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung in den Bereichen Operations, Vertrieb, Customer Service und Produktmanagement bei den Expressdiensten TNT und Fedex mit.
![](/images/2024/news/Katherine%20Boesen_CCO_sennder_Photo%20Credits%20sennder%20Technologies%20GmbH.jpg)
- Kategorie: Sendung
Managerin erweitert: Katherine Boesen startet ab Februar 2024 in der neu geschaffenen Position der Chief Commercial Officerin (CCO). Damit leitet das Unternehmen den nächsten Schritt auf seinem Wachstumspfad ein. Die Ernennung unterstreicht sennders Strategie, Kundenbeziehungen mit großen Verladern in ganz Europa auszubauen und den Wert von sennders Plattform und Dienstleistungen für seine Kunden weiter zu stärken.
![](/images/2024/news/koerber_logo.png)
- Kategorie: Sendung
Körber hat die Ernennung von Lawrence Schwartz zum Chief Marketing Officer (CMO) und Executive Vice President Software im Körber-Geschäftsfeld Supply Chain bekannt gegeben. Schwartz verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von transformativen Marketingstrategien. Schwartz blickt auf Erfolge bei der Skalierung von Programmen von Grund auf zurück.