Kyocera Document Solutions erleichtert mit seiner neuen cloudbasierten Dokumentenmanagement-Lösung den Einstieg in die Digitalisierung - und damit die Einführung hybrider Arbeitsmodelle. Für Unternehmen ohne eigene IT-Infrastruktur und -Fachkräfte ist die Einführung leistungsstarker Software-Suiten für digitale Workflows zeit- und kostenintensiv. Mit dem Kyocera Cloud Information Manager können diese digitale Dokumente effizient verwalten, ohne IT-Ressourcen für die Einrichtung und Wartung von Servern vorhalten zu müssen.

Mit einem neuen Transport- und Yard Management System optimiert der Hafen Hannover seine Logistikprozesse und positioniert sich noch stärker als Informationsschnittstelle in intermodalen Lieferketten.

Die GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, einer der führenden Anbieter von ERP-Lösungen für den Handel in Deutschland, hat rückwirkend zum 1. Januar 2023 100% der Gesellschafteranteile der connectiv! eSolutions GmbH erworben. Der CRM- und E-Commerce-Spezialist mit Hauptsitz in Lingen und einer weiteren Niederlassung in Münster bleibt trotz der anteiligen Übernahme als eigenständiges Unternehmen mitsamt aller Standorte und Mitarbeitenden erhalten.

Mit Mecklenburg-Vorpommern setzt ein weiteres Bundesland verpflichtend auf die elektronische Rechnungsstellung durch seine Lieferanten. Seit dem 1. April 2023 müssen Rechnungen an seine öffentliche Verwaltung nach dem Standard XRechnung gestellt werden. Damit ist das nordöstliche Bundesland neben Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg und dem Saarland bereits das fünfte, das nach dem Bund die elektronische Rechnung obligatorisch eingeführt hat - und weitere werden folgen. Für Unternehmen, die Leistungen für die öffentliche Hand erbringen, empfiehlt es sich also, ihre Rechnungsprozesse schnellstmöglich darauf einzustellen.

Augmentir, Anbieter der weltweit einzigen KI-basierten Lösung für die Vernetzung von Industriearbeitskräften, baut sein Engagement in der EMEA-Region weiter aus. Neuer EMEA Director wird Carsten Hunfeld, der zuvor die Vertriebsaktivitäten des Unternehmens in der DACH-Region verantwortete. Ein weiterer Zugang im weltweiten Führungsteam von Augmentir ist Kiyomi Otani. In ihrer Position als Vice President of Operations bringt sie 20 Jahre Erfahrung im Management von Technologieunternehmen mit.

Adobe hat kürzlich die Studie „The Future of Digital Work“ in Auftrag gegeben, in der mehr als 1.000 Angestellte von Kleinunternehmen (KMU) in den USA, Großbritannien, Australien, Indien und Japan befragt wurden, ob Technologie die Produktivität von Kleinunternehmen fördert oder behindert. Hierbei wurden allgegenwärtige sozioökonomische Faktoren wie Inflation, Rezession, Entlassungen sowie globale Unruhen berücksichtigt. Das Ergebnis: Kleine Unternehmen haben digitalen Nachholbedarf. So gaben 88 Prozent der KMU geben an, dass unzureichende Technologien die Produktivität ihres Unternehmens beeinträchtigen. 55 Prozent der befragten Unternehmen sagten, dass mindestens die Hälfte der Arbeit in ihrem Unternehmen immer noch auf Papier erfolge.

Microsoft Dynamics 365 Business Central (Dynamics 365 BC) stellt als ERP-System für KMU praktische Basisfunktionalitäten, deren Effizienz durch Experten-Tools maßgeblich optimiert werden können. Die Integration des Dokumentenmanagementsystems PROXESS DMS schließt mehrere Funktionslücken: Geboten werden rechtssichere Archivierung von Eingangs- und Ausgangsdokumenten direkt aus dem System inklusive Recherchezugriff, eine automatisierte KI-gestützte Belegerfassung sowie ein digitaler Workflow zur Bearbeitung von Eingangsdokumenten.

Nur ein zyklischer Austausch von Geräten für die mobile Datenerfassung (MDE) sichert Qualität und Stabilität der Leistungen. Bei der IDS Logistik GmbH ist jetzt die sechste Generation an Scannern mit neuester Technik und modernsten Applikationen an den Start gegangen. Mehr als 5.000 neue MDE-Geräte wurden von Januar 2023 bis Mitte April 2023 sukzessive in den 54 IDS Depots in Betrieb genommen.

In der heutigen Zeit kann es sich kaum jemand mehr leisten, an einen festen Ort gebunden zu sein. Das gilt für unterschiedliche Bereiche des Lebens - auch für die Berufswelt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören mobiles und hybrides Arbeiten zu den Modellen, die immer mehr in kleineren und mittleren Betrieben Anwendung finden. Etwa vier von zehn Mitarbeitern arbeiten nach diesem Schema, in großen Unternehmen sogar im Durchschnitt fast drei Viertel.

Das Berliner Start-up Caya präsentiert ein Update seiner Dokumentenmanagement-Lösung Caya Document Cockpit. Im Mittelpunkt der neuen Version stehen Schnittstellen zu allen gängigen E-Mail-Anwendungen. Damit können Anwender ihren gesamten elektronischen Posteingang zentral mit Caya Document Cockpit verwalten. Dies gilt ebenso für die analoge Post, denn Caya leitet die Briefpost seiner Kunden in ein Scan-Center, um sie dort zu digitalisieren und anschließend ins Document Cockpit hochzuladen.

Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) ermöglichen, dass Menschen mit Behinderungen aktiv an einem gesellschaftlichen Arbeitsalltag teilhaben können. Der Verwaltungsaufwand nimmt mehr Raum ein. Hier kommen ERP-Systeme zum Einsatz, die sich besonderen Herausforderungen anpassen. Das Stuttgarter Unternehmen Planat bietet mit FEPA ein ERP-System für produzierende Betriebe. Mit einem speziellen Branchenobjekt wird aus FEPA eine umfassende Lösung für Werkstätten für behinderte Menschen: FEPA WfbM.

Kyocera Document Solutions, ein führender Anbieter im Bereich Informations- und Dokumentenmanagement, bietet Fachhändlern ab sofort ein erweitertes Partnerprogramm, das sie dabei unterstützt, sich als kompetenter Ansprechpartner für digitale Lösungen am Markt zu positionieren. Das Programm bietet autorisierten Kyocera-Partnern mit Competence Partner Solutions und Competence Partner Digital Solutions zwei neue zusätzliche Zertifizierungsstufen.