Am 15. März 2023 hat das EU-Parlament mit großer Mehrheit seine Pläne zur Europäischen digitalen Identität (EUid) bestätigt. Die 2021 erstmals diskutierte Initiative umfasst die Einführung eines digitalen bzw. elektronischen Wallets für Bürger*innen und Unternehmen der Union. Die digitale „Brieftasche“ soll einen vereinheitlichten Satz digitaler Identitätsnachweise wie Namen, Adressen, Kontodaten, Geburtsurkunden, Zeugnisse und Ausweisdokumente enthalten und es Nutzern ermöglichen, sich europaweit damit auszuweisen. Ziel ist, mit der EUid, Reisen, Arbeit, Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen, Zahlungsverkehr sowie das Unterzeichnen von Dokumenten zu vereinfachen.

Alexander Knechtl, Fabio Moretti und Florian Gerstner sind die Gründer der LearningSuite GmbH. Mit ihrem einzigartigen Angebot helfen sie ihren Kunden dabei, essenzielle Prozesse wie Mitarbeiterschulungen oder das Onboarding zu vereinfachen. Hierfür setzen sie auf die Vorteile der Digitalisierung. Mit LearningSuite.io bieten sie eine innovative Lernplattform. Dabei können mit dem LearningSuite Editor kinderleicht Inhalte zur systematischen Schulung von Mitarbeitern aufgebaut werden.

Die ecoDMS GmbH wird erstmals auf dem DIGITAL FUTUREcongress (DFC), der am 11. Mai 2023 in Frankfurt stattfindet, vertreten sein. Am Stand F12 zeigt der Aachener Software-Anbieter, wie mittelständische Unternehmen mit Dokumenten- und Workflow-Management-Systemen die Digitalisierung vorantreiben können. Darüber hinaus wird den Besuchern der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) dargestellt. Nicht zuletzt wird Ralf Schmitz, zuständig für Reseller Sales & Vertrieb bei der ecoDMS GmbH, einen Vortrag halten, der den Titel „Simply digital – Warum die Herausforderung der Digitalisierung keine mehr ist“ trägt.

Der Anbieter für Dokumenten-Management DOCUsystem GmbH aus Rödermark erweitert seine Geschäftsleitung um einen weiteren Geschäftsführer. Hakan Orgir, ein Dokumentenspezialist mit über 30 Jahren Erfahrung in der Branche, ergänzt seit dem 1. Januar 2023 die Geschäftsleitung und führt gemeinsam mit dem Gründer und Geschäftsführer Jürgen Scheer ab sofort die Geschäfte.

Die Zukunft wird digital sein. Immer mehr Prozesse werden IT-gestützt oder von Software und KI gesteuert ablaufen - in nahezu allen Branchen. Davon ist der IT-Experte Oliver Meinecke durchaus überzeugt. Er sieht das digitale Bemühen im deutschen Mittelstand allerdings kritisch. Es fehle den meisten Unternehmen an Grundlagen, an Struktur und Logik im Vorgehen. Zudem würden Chancen über- und Gefahren unterschätzt.

Avision präsentiert mit dem MetaMobile 20 einen kompakten und produktiven Duplex-Einzugsscanner für hochwertige A4 Dokumente, Fotos oder Plastikkarten im ultra-schlanken Design. Nachdem Avision Europe vor kurzem den Mobilscanner „MetaMobile 10“ vorstellte, präsentiert der Experte für Scanner-Technologie jetzt mit „MetaMobile 20“ den „großen Bruder“, der über deutlich mehr Möglichkeiten verfügt.

In seinem aktuell erschienenen HP Wolf Security Threat Insights Report zeigt das Unternehmen HP Inc. auf, dass Hacker ihre Angriffsmethoden zunehmend diversifizieren und QR-Code-Phishing-Kampagnen zunehmen. Für die Isolierung von Bedrohungen auf PCs, die sich Erkennungstools entzogen haben, bietet HP Wolf Security einen besonderen Einblick in die neuesten Techniken, die von Cyberkriminellen eingesetzt werden. Bis heute haben HP Wolf Security Kunden mehr als 25 Milliarden E-Mail-Anhänge, Webseiten und heruntergeladene Dateien angeklickt, ohne dass ein Sicherheitsverstoß gemeldet wurde.

Die ecoDMS GmbH bietet Resellern ihre Lösungen seit Kurzem in Form gehosteter Services an. Damit adressiert das Unternehmen vor allem Systemhäuser, die im Managed-Service-Umfeld beheimatet sind. Sie profitieren insbesondere davon, ihren Kunden das Dokumenten-Management-System (DMS) ecoDMS des Aachener Software-Unternehmens nun noch schneller und kostengünstiger zur Verfügung stellen zu können.

InoTec, die Produktionsscanner-Marke der DATAWIN GmbH, hat ein Software Tool entwickelt, mit dem die Modelle der SCAMAX-Familie gemäß den weltweit wichtigsten Digitalisierungs-Standards ohne Technikereinsatz kalibriert werden können. Die Erfüllung von Digitalisierungs-Standards ist für viele Scan-Anwendungen verpflichtend, speziell für das Scannen von Kulturgütern, technischen Dokumenten oder Kunstwerken. Die SCAMAX Produktionsscanner zählen zu den wenigen Desktop-Dokumentenscannern, die die Image-Qualitätsstufen FADGI 3-star und ISO 19264-1, Level B erreichen.

Beinahe 80 Prozent über 800 Unternehmen, die weltweit im Rahmen einer von OpenText in Auftrag gegebenen Studie befragt worden waren, steigern dank B2B-Integration die Performance ihrer Lieferketten, sparen entsprechende Kosten und erhalten transparentere Einblicke in den Lieferkettenbetrieb.

Die Low-Code Association e.V. hat das Low-Code Manifest veröffentlicht. Es zeigt, welche Veränderungen sich in der IT-Branche und im Arbeitsalltag durch Low-Code und No-Code ergeben und welche noch zu erwarten sind. Stefan Ehrlich, Vorstand SQL Projekt AG, Mitunterzeichner des Manifests und Mitgliedsunternehmen bei der Low-Code Association, zu den Beweggründen: „Wir haben das Manifest vor allem deshalb erstellt, weil wir glauben, dass die Bekanntheit von Low-Code- und No-Code-Technologien noch deutlich steigerungsfähig ist.“ Man erhoffe sich einen breiteren Diskurs über den Einsatz dieser Technologien zur Schaffung eines breiteren Nutzens von IT für die Kunden.

IDnow, ein führender Plattformanbieter für Identitätsprüfung in Europa, steigerte 2022 den Umsatz mit seinem KI-gestützten, automatisierten Lösungsportfolio um 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Unternehmen entwickelt unter anderem automatisierte Lösungen mit biometrischen Selfies und Video-Liveness-Tests. Mithilfe der in-house entwickelten Technologie lassen sich Nutzer in unterschiedlichsten Anwendungsfällen innerhalb weniger Minuten verifizieren.