Die Schlichtungsstelle Post der Bundesnetzagentur hat Anfang Februar 2023 ihren Tätigkeitsbericht 2022 veröffentlicht. „Die Zahl der Schlichtungsanträge ist weiterhin hoch. Das zeigt, dass bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ein großer Bedarf für eine neutrale Anlaufstelle im Falle einer Auseinandersetzung mit einem Postdienstleister besteht“, so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur.

Die Kern AG, ein Anbieter von Produkten und Dienstleistungen „von der ersten bis zur letzten Meile“ und PROLISTIC, ein auf die Erfassung und Sortierung von Postsendungen spezialisiertes Unternehmen vereinbaren eine enge Zusammenarbeit im Bereich Versandlogistik und Sortiersysteme.

Ende Januar 2023 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) seine Eckpunkte für eine Novelle des Postgesetzes veröffentlicht. Diese beinhalten unter anderem auch Pläne für Anpassungen bei den aktuellen Laufzeitvorgaben. Dies kritisiert der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) scharf.

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert ein Gesetz zur Sicherung von Arbeitnehmer*innenrechten in der Kurier-, Express-, Paket-Branche (KEP), das insbesondere ein Verbot des Einsatzes von Subunternehmen in der Branche beinhaltet. Kernpunkt des Gesetzes müsse ein Verbot des Einsatzes von Fremdpersonal zum Transport und zur Auslieferung bei Paketdienstleistern sein; damit würden Subunternehmerketten und Werkverträge verhindert, die der Mechanismus für Lohn- und Sozialdumping in der Branche seien.

Rund zehn Monate nach ihrem erfolgreichen Start geht die Kunden-App von GO! Express & Logistics in Phase Zwei. Das neue Release von „GO! Express“ wird noch internationaler und liefert per Push-Benachrichtigung Sendungsinformationen.

Die Deutsche Post will nach eigenen Angaben Briefe und Pakete weiter flächendeckend zustellen, schreibt die Publikation „Der Aktionär“. Zuvor hatte die Tageszeitung „Die Welt“ unter Berufung auf Betriebsratskreise berichtet, dass das Unternehmen erwäge, sich unter Umständen aus dem sogenannten Universaldienst zurückzuziehen.

Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post AG hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) mit ihren seit 19. Januar 2023 stattfindenden Streiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöht. Bislang hatten sich am Donnerstag, 19. Januar, und Freitag, 20. Januar, mehr als 15.000 Beschäftigte an den Streiks beteiligt. Aufgerufen waren in allen Bundesländern die Brief- und Paketzentren sowie am Freitag punktuell auch die Paket- und Briefzustellung.

Für seinen langjährigen Kunden Peek & Cloppenburg Düsseldorf hat DHL Supply Chain, der auf Kontraktlogistik spezialisierte Geschäftsbereich von Deutsche Post DHL Group, im Logistikzentrum in Staufenberg, Niedersachsen, eine vollautomatisierte Roboterkommissionierung in Betrieb genommen. Das 6.000 Quadratmeter große AutoStore des Robotik-Spezialisten Element Logic ist eines der größten vollautomatischen Lager- und Bereitstellungssysteme in Deutschland. Es befindet sich in einer der 5 Hallen mit je 10.000 Quadratmetern und 50 Verladetoren des Logistikzentrums, welches DHL Supply Chain für verschiedene Kunden betreibt.

Die aktuellen Zertifizierungen durch das Top Employers Institute bestätigen, dass die Deutsche Post DHL Group den rund 590.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch 2023 attraktive Arbeitsbedingungen bietet. Insgesamt 125 Landesgesellschaften in 70 Ländern wurden als Top Employer zertifiziert. Zum ersten Mal erhielt der Konzern Deutsche Post DHL Group insgesamt die Auszeichnung Top Employer in Europa.

Für alle, die die Response-Quote ihrer Print-Mailings optimieren oder in die Kundenansprache per Werbebrief einsteigen wollen, steht ab sofort der „Direktmarketing-Guide Print-Mailings 2023“ zum kostenlosen Download bereit. Herausgeber ist die Plattform „Alles-ueber-Mailings.de“, der Content Hub der Deutschen Post für Print-Mailings.

Deutschland gehört zu den Ländern gehört, in denen die Erwartungen an die Lieferzeiten mit am höchsten sind. Wie entgegenkommend sind die Verbraucher? Das untersuchte Pitney Bowes in einer der bewährten BOXpoll-Umfragen, in dessen Rahmen Konsument*innen in Australien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Südkorea und Großbritannien befragt wurden, wie sie Liefertage definieren und welche Erwartungen sie an die Lieferzeiten stellen.

Knapp 30 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt baut der Paketdienstleister Hermes Germany ein neues Sortier- und Verteilzentrum auf einer Gesamtfläche von ca. 68.500 Quadratmetern. Der Betriebsstart des Logistik-Centers Dresden ist zum Weihnachtsgeschäft 2023 avisiert. Die Bauarbeiten sind bereits gestartet.